Natural History Museum London

Von außen sind schon allein die Fassaden des Natural History Museums ein Hingucker. Wirft man jedoch einen Blick nach innen, spiegelt das Museum nicht nur verschiedene Epochen der Evolution wider, sondern beeindruckt auch mit einer Vielfalt an Objekte.

Fakten

Das Natural History Museum in London gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert und ist eins der größten naturhistorischen Museen der Welt. In der Regel ist der Eintritt kostenlos, jedoch wird am Eingang um eine Spende gebeten. Teilweise gibt es temporäre Ausstellungen, für die man zahlen muss – diese nehmen jedoch nur einen kleinen Teil des Museums ein. Es hat täglich (Ausnahme sind die Weihnachtsfeiertage vom 24.12- 26.12) von 10:00 bis 17:50 Uhr geöffnet, der letzte Einlass ist dabei um 17:30 Uhr. Man könnte hier einen ganzen Tag verbringen, um sich alles anzuschauen, in einem der Cafés oder Bistros eine Pause einzulegen oder auch in dem Shop ein paar Andenken zu kaufen.

Das Museum ist einfach zu erreichen. Durch einen Fußgängertunnel gelangt man von der U-Bahn-Station South Kensington (Piccadilly Line, Circle & District Line, Zone 1) direkt zur Gartenanlage vor dem Gebäude.

Natural History Museum

Ausstellung

Das Museum beinhaltet circa 70 Millionen verschiedene Ausstellungsstücke. Um die Übersicht zu behalten, wird die permanente Ausstellung in vier unterschiedliche Bereiche unterteilt – Blue Zone, Orange Zone, Red Zone und Green Zone.

Blue Zone: Der Dinosaurier-Bereich

Dieser Bereich ist weltbekannt und eine der Hauptattraktionen. Dort findet man nicht nur das Skelett der wohl ältesten Dinosauriergattung, sondern auch das erste gefundene T-Rex Skelett. Außerdem gibt es dort auch ein animiertes, 8 Meter langes Modell eines T-Rex, der brüllen und sich bewegen kann.

Orange Zone

Als Erweiterung des Darwin Centers wurde 2010 der Cocoon eröffnet. Dies ist ein 8 Stockwerke hohes Gebäude, in denen Millionen von Insektenpräparaten und Pflanzenproben gelagert werden. Die zwei oberen Stockwerke können von den Besuchern betreten werden. Im fünften Stock findet man unter anderem Vogelspinnen und Schmetterlinge sowie im Darwin Center Innenhof den Wildgarten.

Red Zone

Ein Erdbeben-Simulator, ein 3,5 Tonnen Meteorit, Juwelen, Mineralien und Mondgestein. Die Red Zone beinhaltet nicht nur die Earth Hall, sondern auch die Vulkan- und Erdbeben Galerie sowie die Vom-Anfang-Galerie, in der es weitestgehend um das Universum geht.

Green Zone: Whale hello there!

In dieser Zone geht es um die Evolution unseres Planeten. Ein 25,2 Meter langes Skelett eines Blauwales oder das eines Dodos, Mineralien, Kriechtiere und viele weitere Fossilien warten hier auf euch.

Dieser Artikel war über:EuropaEnglandLondon
Pinterest
Facebook
X
WhatsApp

Schreib einen Kommentar