Es war die Nachtigall und nicht die Lerche.
Romeo und Julia – es handelt sich dabei um die ergreifende Geschichte zweier unglücklich Liebender, die aufgrund der erbitterten Feindschaft zwischen ihren beiden Familien nicht zueinander finden können. Sie endet mit einem tragischen Doppelsuizid.
Nicht ohne Grund hat Shakespeare das berühmteste Liebesdrama der Welt in den historischen Gassen und Gebäuden Veronas inszeniert.
Julias Haus, ihre Grabstätte in einem ehemaligen Franziskanerkloster sowie das Haus von Romeo gehören heute zu Veronas bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Insbesondere das Haus von Julia ist zu einem regelrechten Anziehungspunkt für Liebende aus der ganzen Welt geworden.
Das Haus von Julia
O Romeo! Warum denn Romeo?
Mitten im Zentrum von Verona befindet sich der Balkon, auf dem Julia in Shakespeares Stück diese Worte aussprach. Er ist mit einem Gebäude verbunden, das den Namen La Casa di Giulietta (Julias Haus) trägt. Es handelt sich um den ehemaligen Wohnsitz der Familie Capello, die den englischen Dichter zur Erschaffung der Capulets und ihrer unheilvollen Fehde mit den Montagues in dem wohl romantischsten Stück der Welt inspirierte. Außerdem beherbergt dieser beliebte Ort eine Statue von Julia im Innenhof des Hauses von Julia. Laut der Tradition müssen Besucher von Verona ihre rechte Brust berühren, um Glück in der Liebe zu finden.
Sie ist es, meine Schönste, meine Liebste! Wenn sie’s nur wüsste, dass sie’s ist!
Ihr erreicht den Balkon von Julia über die Via Cappello Nr. 23. Er liegt etwa 150 Meter südlich der Piazza delle Erbe und 750 Meter östlich der Arena von Verona. Das Haus wurde außerdem in ein Museum umgewandelt und kann besichtigt werden. Das Museum schließt täglich um 19:30 Uhr; letzter Einlass ist um 18:45 Uhr. Der “normale” Eintrittspreis beträgt 6€ – es gibt jedoch viele verschiedene Ermäßigungen! Den Balkon und die Statue kann man kostenlos besuchen!
Das Haus von Romeo
Ich bin ein Narr des Schicksals!
Wesentlich seltener besucht wird das so Haus von Romeo in der Via Arche Scaligere 4. Das liegt allerdings daran, dass es sich in Privatbesitz befindet und nicht von innen besichtigt werden kann. Tatsächlich ist das sehr schade, denn anders als die Casa di Giuglietta ist dieses Haus ein ursprüngliches Gebäude. Im Zentrum von Verona ist es eines der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Wohnhäuser. Direkt neben dem Torbogen in einer mit zahlreichen Zinnen versehenen Mauer steht ein schlichtes Schild „Casa di Romeo“.
Julias Grabstätte
Kein Hindernis aus Stein hält Liebe auf, was Liebe kann, das wagt sie auch.
Am Ende der tragischen Geschichte von Romeo und Julia steht der Tod.
In Verona lässt sich natürlich auch das Grab von Julia besuchen. Dieses befindet sich in einem alten Kapuzinerkloster aus dem 13. Jahrhundert. Eine Steintreppe führt in der Krypta des Klosters zu dem deckenlosen Sarkophag, in dem Julia der Überlieferung nach beigesetzt wurde. Heutzutage dient es als Museum und kann nur gegen eine Eintrittsgebühr besichtigt werden. Der Eintritt kostet 4,50€.
Düsteren Frieden bringt uns dieser Morgen. Die Sonne birgt vor Kummer ihr Gesicht. Wir müssen uns um diese schlimmen Dinge sorgen. Einige strafen, andere nicht. Ein größeres Elend gab es nirgendwo als das von Julia und ihrem Romeo!