Schottland verzaubert nicht nur durch seine atemberaubende Landschaft, sondern auch als Schauplatz der beliebten Harry-Potter-Filmreihe. Das Land bietet zahlreiche Drehorte, die Fans in die Welt von Hogwarts eintauchen lassen – von majestätischen Schlössern bis hin zu malerischen Seen. Begebt euch auf eine unvergessliche Reise zu den wichtigsten Drehorten von Harry Potter in Schottland und erlebt die Magie hautnah.
Edinburgh: Die Geburtsstätte der Zauberwelt
In Edinburgh gibt es viele Orte, die J.K. Rowling inspiriert haben:
- The Elephant House: In diesem Café schrieb Rowling Teile der ersten Harry-Potter-Bücher.
- Greyfriars Kirkyard: Greyfriars Kirkyard: Dieser historische Friedhof beherbergt Grabsteine mit Namen, die Fans bekannt vorkommen werden, wie Tom Riddle und McGonagall.
- Victoria Street: Diese bunte, gewundene Straße gilt als Vorbild für die Winkelgasse. Mit ihren bunten Fassaden und kleinen Läden vermittelt sie perfekt die magische Atmosphäre der Einkaufsstraße der Zauberer. Hier befindet sich auch der offizielle Harry Potter Shop.
- George Heriot’s School: Diese Schule mit ihren vier Häusern und gotischen Türmen wurde angeblich von Rowling zu Hogwarts inspiriert. Obwohl die Schule nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, kann man sie von außen bewundern und sich ein Bild von der Ausbildung der jungen Zauberschüler machen.
Glencoe und Rannoch Moor: Wilde Natur als Filmkulisse
Die raue Schönheit der schottischen Highlands kommt in Filmen besonders gut zur Geltung:
- Glen Coe: Das malerische Tal diente als Kulisse für Hagrids Hütte und verschiedene Außenaufnahmen rund um Hogwarts. Einen guten Blick auf den ehemaligen Standort von Hagrids Hütte bietet der Aussichtspunkt Torren Lochan, der vom Clachaig Inn aus zu erreichen ist. Die Abgeschiedenheit und Magie von Hogwarts wird durch die dramatische Landschaft mit schroffen Bergen und tiefen Tälern perfekt vermittelt.
- Rannoch Moor: Diese weite, unberührte Moorlandschaft wurde für düstere Szenen wie den Angriff der Todesser genutzt. Die unheimliche, fast extraterrestrisch anmutende Landschaft, die sich über 50 Quadratkilometer ausdehnt, entspricht perfekt der düsteren Stimmung der späteren Filme.
Die majestätischen Seen: Kulisse für epische Szenen
Die schottischen Seen spielten eine wichtige Rolle als Drehorte für die Harry-Potter-Filme:
- Loch Shiel: Dieser See diente als Kulisse für den großen See von Hogwarts. Besonders eindrucksvoll ist er in den Szenen des Trimagischen Turniers in „Harry Potter und der Feuerkelch“. Der See ist 28 km lang und bietet eine atemberaubende Kulisse.
- Loch Eilt: In diesem See liegt die kleine Insel Eilean Na Moine, die als Grabstätte für Dumbledore diente. Die Insel ist vom Jacobite Steam Train aus sichtbar und bietet Fans einen ergreifenden Anblick.
- Loch Morar: Dieser See wurde für Nahaufnahmen des Hogwarts-Sees genutzt. Er ist der tiefste Süßwassersee Großbritanniens und hat eine mystische Aura.
- Loch Etive: Hier wurden Szenen für „Die Heiligtümer des Todes“ gedreht, unter anderem der „Campingausflug“ von Harry, Ron und Hermine. Passend zur düsteren Stimmung des letzten Buches bietet der See eine wilde, unberührte Landschaft.
Das Herzstück: Hogwarts Express und Glenfinnan Viadukt
Zwischen Fort William und Mallaig verkehrt der Jacobite Steam Train, der in den Filmen als Hogwarts Express bekannt ist. Die zweistündige Fahrt führt über das berühmte Glenfinnan Viadukt, das in mehreren Filmen zu sehen ist.
Um dieses magische Erlebnis zu genießen, gibt es für Fans mehrere Möglichkeiten:
- Eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train: Der Zug ist zwischen Ende März und Ende Oktober in Betrieb. Er fährt täglich um 10:15 Uhr von Fort William ab und kommt um 16:00 Uhr zurück. Von Mai bis September gibt es eine zusätzliche Fahrt um 12:50 Uhr.
- Den Aussichtspunkt besuchen: Der Glenfinnan Viaduct Viewpoint bietet einen spektakulären Blick auf den Viadukt und den vorbeifahrenden Zug. Er ist ca. 30-45 Minuten nach Abfahrt des Zuges in Fort William zu sehen.
- Wanderung in der Umgebung: Ein kurzer Wanderweg führt zu einem Aussichtspunkt am Loch Shiel, der in den Filmen als Hogwarts-See dargestellt wird.
Steall Falls: Quidditch und magische Wasserfälle
Die Steall Falls liegen im Glen Nevis am Fuße des höchsten Berges Großbritanniens. Dieser 120 Meter hohe Wasserfall, der zweitgrößte in Schottland, diente als beeindruckende Kulisse für mehrere Szenen:
- Als Harry während des Trimagischen Turniers mit seinem Feuerblitz fliegt, sind die Steall Falls in “Harry Potter und der Feuerkelch“ im Hintergrund zu sehen.
- Der Wasserfall ist auch in „Harry Potter und der Halbblutprinz“ während der Quidditch-Prüfungen zu sehen.
Zu diesem magischen Ort führt ein Wanderweg durch üppige Wälder. Der Anblick des tosenden Wasserfalls, der von der wilden Schönheit der Highlands umgeben ist, macht es leicht zu verstehen, warum sich die Filmemacher für diesen Ort entschieden haben, um ihre magischen Szenen zu drehen.
Für eine perfekte Harry-Potter-Tour durch Schottland sollte mindestens eine Woche eingeplant werden. Bevor ihr in die Highlands aufbrecht, solltet ihr in Edinburgh die Inspirationsquellen der Autorin erkunden. Ein Blick auf den Glenfinnan Viadukt ist ebenso ein Muss wie ein Besuch in Glen Coe und der verschiedenen Lochs.
Die Schauplätze von Harry Potter in Schottland bieten ein unvergessliches Erlebnis – nicht nur für die Fans der Serie. Sie führen durch einige der schönsten und stimmungsvollsten Landschaften des Landes und lassen einen in eine Welt voller Magie und Abenteuer eintauchen. Von den belebten Straßen Edinburghs bis zu den einsamen Landschaften der Highlands – jeder Ort erzählt seine eigene Geschichte und ist Teil der Magie, die die Potter-Saga ausmacht.